Einmachen

Eingemacht, leicht gemacht 

Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.   

Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.

Machen, was Freude bereitet

Im Einmachen waren unsere Grossmütter und Generationen von Frauen vor ihnen Expertinnen. Ihre Speisekammern und Keller füllten Regale mit Einmachgläsern, deren Inhalte sich in den schönsten Farben und Formen präsentierten. Das sonnengereifte, aromatische Gemüse oder Obst darin gehörte zum Schatz des Hauses, weckte Freude und Bewunderung nur schon beim Betrachten. Auch in Zeiten von Kühlschränken und Tiefkühltruhen lohnt es sich, Einmachtradition aufrecht zu erhalten, zu sterilisieren, einzukochen, abzufüllen und zu lagern. Denn was auf den ersten Blick kompliziert erscheint, ist in der Praxis gar nicht so schwer. Wir haben dafür ein paar grundlegende Tipps:

Sterilisieren der Gläser
Sauberes Arbeiten ist Voraussetzung. Zum A und O gehört die Sterilisation der Gläser, denn der Inhalt kann vorzeitig schlecht werden, wenn nicht alle Keime abgetötet sind. Folgende einfache Möglichkeit eignet sich sehr gut:

Im Wasserbad

  • Gläser und Deckel kurz in kochendes Wasser legen,
  • danach alles auf einem Küchentuch trocknen lassen.

Wichtig: Nach dem Sterilisieren die Gläser innen gar nicht und aussen nur mit sauberen Händen oder einem Tuch berühren. Auch beim Einfüllen darf der Rand nicht schmutzig werden, denn weil Luft dazukommt, können die Resten am Rand verderben. Ein Trichter mit einer breiten Öffnung erleichtert das Einfüllen.

Nach dem Einfüllen die Gläser sofort verschliessen und mit einem Küchentuch abdecken. Durch das Abkühlen bildet sich im Glas ein Vakuum, das den kostbaren Inhalt haltbar macht.

Lagerung
Ungeöffnet lassen sich die Gläser an einem dunklen und kühlen Ort mehrere Monate lagern. Geöffnet ist der Inhalt im Kühlschrank aufbewahrt etwa zwei Wochen haltbar. 

«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»

Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.

Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.

Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.

Dazugehörige Produkte

Biohof Köpfli

Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)

Hofübernahme: 1992

Umstellung auf Bio: 1998

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
  • Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
  • Kunstwiese und Ökoflächen
  • 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
  • 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Copyright © Biofarm Genossenschaft | Umsetzung durch BIWAC