Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen.
Hülsenfrüchte-Mehle
Mehle, so fein, so wertvoll!
Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.
Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.
Machen, was Freude bereitet
Von Natur aus glutenfrei, enthalten sie rund doppelt so viel pflanzliches Protein wie Weizenmehl! Mit solch aussergewöhnlicher Power erweitern Kichererbsen- und Ackerbohnenmehl in Schweizer Bio-Knospe-Qualität neu unser vielseitiges Mehlsortiment.
Auch zu feinstem Mehl gemahlen, bewahren sie ihren Reichtum an Proteinen, Kohlenhydraten, Nahrungsfasern und Mineralstoffen. Besonders vegan und vegetarisch lebende Menschen schätzen dies als pflanzliche Proteinquelle. Ihre Inhaltsstoffe sättigen lange und halten den Blutzuckerspiegel niedrig. Und ihr hoher Ballaststoffgehalt trägt zu guter Verdauung bei.
Als wichtige Grundnahrungsmittel erzählen sowohl Ackerbohnen wie auch Kichererbsen eine lange Geschichte. Bis ins 17. Jahrhundert spielte in Mitteleuropa die Ackerbohne – in der italienischen Küche bekannt als Fava-Bohne – eine grosse Rolle. Ihr Mehl ist hell, sehr aromatisch und in der Küche vielseitig einsetzbar. Dieses eignet sich mit seinem leicht nussigen bis käsigen Geschmack zur Zubereitung von Teigen und gibt wunderbare Blinis her.
Mit zunehmender Trockenheit und wärmeren Temperaturen ist der Anbau von Kichererbsen auch im Schweizer Klima möglich. Trotzdem bleiben sie nördlich der Alpenkette anspruchsvolle Ackerpflanzen. Ist der Kampf gegen das Unkraut überstanden, wartet nach der Ernte eine aufwändige und teure Aufbereitung, da oft mehrere Reinigungen nötig sind. Auch Feuchtigkeit während der Ernte ertragen sie schlecht. Die Körner können dann von einem Pilz befallen werden, was sie hässlich braun werden lässt und ihnen einen bitteren Geschmack gibt. Deshalb müssen schlechte Körner sorgfältig aussortiert werden – sei’s von Hand oder mit einer Sortiermaschine. Umso genussvoller ist das feine Mehl mit seiner zarten hellgelblichen Färbung. Nussig im Geschmack, eignet es sich hervorragend zur Zubereitung von Omeletten, Falafeln oder als Zugabe im Brotteig.
Doch aufgepasst: Beide Mehle sind nicht zum Rohverzehr geeignet. Sie müssen unbedingt erhitzt werden. Hülsenfrüchte im Rohzustand enthalten Inhaltsstoffe, die uns nicht gut bekommen.
«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»
Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.
Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.
Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.
Dazugehörige Produkte
Biohof Köpfli
Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)
Hofübernahme: 1992
Umstellung auf Bio: 1998
- Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
- Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
- Kunstwiese und Ökoflächen
- 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
- 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Impressionen



