Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen.
Weingut Lenz
Die Weine des Umdenkens
Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.
Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.
Machen, was Freude bereitet
Überzeugung, Arbeitsweise und Innovationsfreude von Familie Lenz sind bemerkenswert. Ihr Weingut bei Frauenfeld haben sie pionierhaft aufgebaut. In diesen nach den Richtlinien von Demeter bewirtschafteten Weingärten gehört Artenvielfalt zum gelebten Alltag. «Die Weine "bodenständig" sollen den zukünftigen Weinbau symbolisieren», sagt Roland Lenz. Die pilzwiderstandsfähigen, robusten PIWI-Traubensorten, aus denen diese Weine gekeltert werden, wachsen auf kleinen Parzellen mit gesundem Boden. Die Reben gedeihen in Mischkultur mit Obst- und Nussbäumen, Sträuchern, Kräutern und vielem mehr. Trockensteinmauern, Insektenhotels, von weitem erkennbare Nistkästen für Fledermäuse auf hohen Holzstämmen oder zwischen den Rebstöcken weidende Schafe erzählen von einem Umfeld mit erstaunlicher Biodiversität. Genaueres Hinschauen lohnt sich – und dies auch im Weinkeller.
Hier geht’s mitten hinein zu Familie Lenz!
«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»
Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.
Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.
Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.
Dazugehörige Produkte
Biohof Köpfli
Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)
Hofübernahme: 1992
Umstellung auf Bio: 1998
- Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
- Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
- Kunstwiese und Ökoflächen
- 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
- 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Impressionen



