Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen.
Familie Greminger
Ihm liegt das Bauern im Blut
Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.
Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.
Machen, was Freude bereitet
Zwischen dem sankt-gallischen Wil und dem thurgauischen Weinfelden engagieren sich Reto Greminger und seine Familie auf dem Biohof «Dörr-Hüüsli» für den Erhalt und die Weiterentwicklung regionaler Obstsorten in Bio-Knospe-Qualität. Längst ist durch Studien belegt, dass Bio-Obst viele wertvolle Inhaltsstoffe und Antioxidantien enthält. Neben den alten, ökologisch wertvollen Hochstammbäumen früherer Generationen pflegt der Jungbauer Reto Greminger seine topmodern angelegten Niederstammanlagen. Trotz Netzschutz und ausgeklügelter Bewässerungssysteme bleibt aber viel Arbeit, denn Biokulturen sind ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Hilfsmitteln Schädlingen und Pilzkrankheiten ausgesetzt. Wie sieht das bei Gremingers aus? Wir haben die Familie und ihre Obstanlagen besucht.
«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»
Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.
Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.
Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.
Dazugehörige Produkte
Biohof Köpfli
Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)
Hofübernahme: 1992
Umstellung auf Bio: 1998
- Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
- Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
- Kunstwiese und Ökoflächen
- 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
- 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Impressionen



