Vorschau Erntebericht Trockenfrüchte 2025

Dem Frühlingsfrost geschuldet

Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.   

Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.

Machen, was Freude bereitet

Bei vielen unserer Import-Trockenfrüchte und -Nüsse wird die Ernte 2025 voraussichtlich deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr. Aprikosen und Sauerkirschen gehören zu den am stärksten betroffenen Früchten. Die Prognosen unserer langjährigen Lieferanten und Partner für Trockenfrüchte und Nüsse aus zertifiziertem Bio-Knospe-Anbau in der Türkei lassen ähnliche Schlüsse zu, wie erste Daten des türkischen Statistikinstituts bereits im Juni ankündigten.

Bei den Aprikosen ist mit einer Ernte-Einbusse von ca. 95 % zu rechnen. Der einschneidende Einbruch ist dem Frost von Anfang April geschuldet. Bedauerlicherweise ist nicht nur die diesjährige Ernte betroffen. Vielerorts sind sowohl die Blüten als auch ganze Bäume erfroren, was auch für die Folgejahre Auswirkungen haben wird.

Der Frühlingsfrost und stark schwankende Temperaturen, ausbleibender Regen und Hitzeperioden setzten auch den Reben zu. Im Vergleich zu 2024 wird die Traubenernte der Sultaninen um etwa
40 % geringer ausfallen.

Bei den Sauerkirschen liegt der Ernteausfall bei ca. 90 %. Dieses Steinobst hatte während der Blütezeit besonders stark unter dem Frosteinbruch zu leiden. Es sind deshalb nur ganz wenige Mengen zu erwarten.

Ein Trostpflästerchen lässt sich dennoch in unserem Korb für Trockenfrüchte finden – dank der Feigen: Da ihre Blütezeit später stattfindet als die der Aprikosen und der Sultana-Trauben, darf mit einer guten Ernte gerechnet werden. Allerdings machten das wechselhafte Wetter und die heissen Julitemperaturen auch dieser Kultur zu schaffen.

Bei den Haselnüssen gehen unsere Partner davon aus, dass die Ernte geringer ausfallen könnte als ursprünglich erwartet. Bis zum Erntezeitpunkt bleiben die Wetterbedingungen unvorhersehbar. Ob die Erträge also noch weiter zurückgehen könnten als erwartet, wird sich zeigen.

In den kommenden Wochen sind weitere Veränderungen möglich. Wir hoffen zusammen mit allen Beteiligten unserer internationalen Bio-Knospe-Wertschöpfungskette, dass die Auswirkungen geringer ausfallen mögen als derzeit erwartet. 

«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»

Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.

Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.

Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.

Dazugehörige Produkte

Biohof Köpfli

Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)

Hofübernahme: 1992

Umstellung auf Bio: 1998

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
  • Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
  • Kunstwiese und Ökoflächen
  • 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
  • 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Copyright © Biofarm Genossenschaft | Réalisation par BIWAC