Im Endspurt auf Hochtouren

Im Endspurt auf Hochtouren 

Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.   

Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.

Machen, was Freude bereitet

«Dank guter Fortschritte und fixer Termine schauen wir den kommenden Wochen mit Zuversicht entgegen. Wir freuen uns gewaltig auf den Einzug in unsere neue Geschäftsstelle mit dem modernen Lager,» sagt Präsident Hansueli Held mit Blick auf die noch zu bewältigenden Etappen des letzten Bauabschnitts.

Vorwärts mit Holz, Leitungen, Rohren & Co.
Nachdem kurz vor Weihnachten im 2. Obergeschoss der Unterlagsboden fertiggestellt und die Böden im Hochregallager gegossen werden konnten, mussten die Handwerker im Januar unter erschwerten Bedingungen starten: Schnee, Stürme und Minustemperaturen gehörten zum Tagesprogramm. Dies liess sie jedoch nicht abhalten von ihren aufwändigen Arbeiten an der Holzschalung für die Aussenfassade. Im Gebäudeinneren schritten währenddessen die Installationen von Leitungen, Rohren und Kabeln auf Hochtouren voran. Auch die letzten Aufträge – mit Ausnahme der Aussenanlagen – konnten erfolgreich vergeben werden. Und noch im Dezember hatte man gemeinsam für die Küche, den Laden, die Licht- und die Farbkonzepte gute Lösungen gefunden.

Innenausbau nimmt Formen an
Derzeit sind die Handwerker mit der Fertigstellung der restlichen Böden beschäftigt und montieren die Regale im Hochregallager für 2’500 Palettenplätze. Bald dürften auch die Installationen für Licht, Energie, Wärme und Kälte abgeschlossen sein. Dann geht es ans Grundieren der Sichtbetonwände und der Treppen, ans Verputzen und Streichen der Wände und das Verlegen des Massiv-Eschenbodens im zweiten Obergeschoss.

Das grosse Thema Energie
Ein wichtiger Meilenstein steht noch bevor. Dazu Hansueli Held: «Die neueste Generation des Stromspeichers wird bis Ende März geliefert und auch bei den Ladestationen für die E-Fahrzeuge prüfen wir, ob ein bidirektionaler Austausch möglich ist.» Er lässt durchblicken, dass das ganze Bauteam gespannt sei, ob die Gesamtsteuerung die Idee umsetzen könne, den im Neubau produzierten Strom sinnvoll zu nutzen. Er gesteht aber auch: «Obwohl die Technik am Bau schnell voranschreitet – das Abwarten fällt uns jetzt immer schwerer. Trotz enormem Zeitdruck leisten alle Beteiligten grossartige Arbeit, sie verdienen ein riesiges Dankeschön für ihren Einsatz.»

Diese Termine stehen fest:

·         21. März 2025: Schlüsselübergabe

·         Kalenderwoche 13: Umzug von Kleindietwil nach Huttwil 

·         Mitte April 2025: Eröffnung des Ladens

·         23. Mai 2025 (nachmittags): Generalversammlung 

·         24. Mai 2025: Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit

«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»

Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.

Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.

Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.

Dazugehörige Produkte

Biohof Köpfli

Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)

Hofübernahme: 1992

Umstellung auf Bio: 1998

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
  • Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
  • Kunstwiese und Ökoflächen
  • 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
  • 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Copyright © Biofarm Genossenschaft | Umsetzung durch BIWAC