Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen.
Trockenfrüchte 2023
Trockenfrüchte 2023
Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.
Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.
Machen, was Freude bereitet
In Sonne und Wärme gereift, konnten dieses Jahr viele Früchte Energie tanken. Das ist keine Selbstverständlichkeit für die vom Wetter extrem abhängigen Kulturen. Weil sowohl die Ertragsmengen wie auch die Qualität von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich ausfallen können, ist unsererseits Flexibilität angesagt. Die altbewährte Methode des Trocknens zum Haltbarmachen guten Obstes aus der Ernte der Schweizer Biobauernfamilien ergibt viel Sinn. Umso mehr, als den schmackhaften Energiebomben durch schonende Trocknungsverfahren Aroma, Süsse und Nährstoffe in konzentrierter Form auch dann erhalten bleiben, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler sind.
Timon Lehmann, Leiter Obst, Steinobst, Beeren und Baumnüsse, wirft zum Abschluss dieser Saison einen Blick zurück: «Die Kirschenernte 2023 war eher bescheiden und bleibt über die Jahre nicht als Highlight in Erinnerung, umso mehr freue ich mich für unsere Produzierenden, dass es doch noch Bäume mit gutem Behang und schönen Kirschen gab, die wir für die Verarbeitung übernehmen durften.» Der relativ geringe Ertrag ist auf eine lange Regenphase während der Blütezeit zurückzuführen, während der die Bienen und Hummeln weniger ausfliegen und ihre Befruchtungsarbeit übernehmen konnten. Dennoch stellt unser Obst Produktmanager fest, dass gerade die getrockneten Kirschen aus der diesjährigen Ernte «wirklich gut gelungen, geschmacklich und optisch ein Highlight sind.» Von Seite des Produkte- und Verkaufsmanagements freut sich auch Katja Dähler: «Die vielen Sonnenstunden und die warmen Temperaturen gefielen den Beerenkulturen. Es gab eine wunderbare Erdbeeren- und Cassis-Ernte.»
Je nach Lage und Betrieb waren bei den Äpfeln unterschiedliche Ernteergebnisse zu erwarten. Dank Sortenvielfalt im Anbau ist unsere Genossenschaft jedoch gut abgestützt, um genügend Mengen sowie die richtigen Fruchtgrössen und -qualitäten anbieten zu können. Denn auch Geschmack, Schalenfarbe und Festigkeit sind für die Verarbeitung gefragt. Während kurz vor einer vielversprechenden Ernte mancherorts Hagel und Sturm den Birnen einen Strich durch die Rechnung machten, hatten die Zwetschgen eine besonders grosse geschmackliche Vielfalt zu bieten. Die Hochstammbäume trugen schöne Fruchtqualitäten, welche sich ausgezeichnet zum Trocknen eignen.
In diesem Jahr durften sich die Obstfachleute auf ihr Bauchgefühl verlassen: Die Baumnussernte bildete einen schönen Abschluss und rundet nun unser Trockenfrüchte-Sortiment mit wohlgeformten, gesunden und so richtig schmackhaften Kerne ab.
«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»
Möchten Sie mehr erfahren über unsere Trockenfrüchte aus Schweizer Bio-Knospe-Obst? Der Inhalt unserer Gratis-Broschüre ist nämlich gar nicht «trocken».
Dazugehörige Produkte
Biohof Köpfli
Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)
Hofübernahme: 1992
Umstellung auf Bio: 1998
- Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
- Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
- Kunstwiese und Ökoflächen
- 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
- 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Impressionen

