Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen.
Hafer
Hafer, der Getreidestar
Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.
Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.
Machen, was Freude bereitet
Mit seinem leicht nussigen Geschmack ist Hafer zu vielem fähig. Ob kalt oder warm zubereitet – seine zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten lassen darauf schliessen, wie wertvoll er ist. Nicht verwunderlich also, dass dieses Kraftgetreide über viele Generationen hinweg zu den wichtigsten Lebensmitteln zählte. Es ist sehr bekömmlich, enthält wenig Gluten, dafür viele Vitamine und Mineralstoffe sowie hochwertige Kohlenhydrate und Eiweisse. Herausragend ist auch sein Gehalt an Ballaststoffen, vor allem an Beta-Glucan, das den Cholesterinspiegel zu senken vermag. Wir bieten ihn in mehreren Varianten an:
Hafergrütze und Haferflocken grob eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Porridge, Müesli oder Bratlingen. Sowohl die Haferflocken grob wie auch unsere Haferflocken fein können überdies ideal zum Backen und zur Anreicherung des Brotteigs verwendet werden. Die feinere Haferflocken-Variante gibt zudem köstliche Müesli und Haferflockensuppen her.
Lust auf einen vegetarischen Burger, herzhaften Eintopf, nährhaften Salat, auf ein genussvolles Gratin, eine wärmende Suppe oder eher auf ein deftiges Haferotto? Für all das sind unsere Haferkörner bestens geeignet.
Gewusst? Für die Herstellung von Haferflocken werden ganze Körner verarbeitet, wodurch die Flocken alle Teile des Korns (inklusive Keim) enthalten. Der sorgfältig gereinigte und gesiebte Hafer durchläuft verschiedene Arbeitsschritte: Er wird getrocknet (gedarrt) und entspelzt (Entfernen der äusseren Kornhülle). Anschliessend werden die nach Grösse sortierten Haferkerne mit Dampf erhitzt und gewalzt (geflockt). Ein Trockner entzieht ihnen zum Schluss nochmals die überschüssige Feuchtigkeit und kühlt sie ab.
Übrigens: Auch unsere Biolandwirtinnen und -landwirte schätzen Hafer auf ihren Feldern als robustes und genügsames Getreide. Diese Ackerkultur kommt sehr gut mit Unkraut zurecht, lockert die Fruchtfolge auf und ist erst noch gut für den Boden.
«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»
Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.
Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.
Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.
Dazugehörige Produkte
Biohof Köpfli
Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)
Hofübernahme: 1992
Umstellung auf Bio: 1998
- Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
- Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
- Kunstwiese und Ökoflächen
- 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
- 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Impressionen



