Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen.
Bohnen und Erbsen
Bunte Verwandtschaft
Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.
Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.
Machen, was Freude bereitet
Woher der Ausdruck „Erbsenzähler“ stammt, darüber gibt es viele Meinungen. Die einen schreiben ihn dem Märchen „Aschenputtel“ zu, andere der Geschichte des Herrn Baedeker, der für seinen Reiseführer die Stufenzahl des Mailänder Doms genau wissen wollte. Um sich ja nicht zu verzählen, soll er auf dem Weg hinauf auf jeder 20. Stufe eine Erbse von der Westen- in die Hosentasche gesteckt und, oben angekommen, die Zahl der Hosentaschenerbsen mal 20 multipliziert und zu den restlichen Stufen hinzugerechnet haben.
Mit unseren neuen Hülsenfrüchtesorten nehmen wir es gerne auch etwas genau. Aber anstatt sie hier zu zählen, erzählen wir lieber etwas über ihre Herkunft und ihre Anwendungsmöglichkeiten:
Gelbe Erbsen sind in vielen Ländern Europas beliebte Ackerfrüchte. Im Vergleich zu ihren grünen Schwestern, den Markerbsen, sind es trockene Schalerbsen und haben wie diese – einmal eingeweicht – eine kurze Garzeit. Ihr milder und etwas süsslicher Geschmack eignet sich wunderbar für eine feine Erbsensuppe. Auch ein herrliches, sämiges Erbsenpüree lässt sich mit ihnen zubereiten.
Weisse Bohnen stammen ursprünglich aus den subtropischen und tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Sie geben schmackhafte Pürees her, sind pur als Antipasti oder zu Teigwaren sowie als Beilage zu Fisch und Fleisch und als Salat ein Genuss.
«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»
Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.
Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.
Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.
Dazugehörige Produkte
Biohof Köpfli
Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)
Hofübernahme: 1992
Umstellung auf Bio: 1998
- Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
- Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
- Kunstwiese und Ökoflächen
- 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
- 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Impressionen

