Baumnussbruch

Bäumig mit Biss

Zum Greifen nah leuchtet die Neu-Bechburg vom Jura her. Doch wer abseits der meistbefahrenen Schweizer Autobahn am Hof von Markus Köpfli in Kestenholz vorbeikommt, hat nur Augen für ein Feld in voller Blüte. Schnittblumen? Mitnichten. Das ist der Mohn für Biofarm.   

Sie tragen klingende Namen, stehen für harmonische Aromen, blumigen Geschmack und hochwertige Bio-Knospe-Qualität. Die Geschichte, die hinter unseren neuen Kräutertees steckt, ist wie ein wahres Märchen.

Machen, was Freude bereitet

Ihren einzigartigen Wert wusste schon Karl der Grosse zu schätzen. Durch einen Erlass sorgte er um das Jahr 800 dafür, dass in jedem Garten seines Reiches ein Nussbaum stand. Baumnüsse (auch Walnuss oder Welschnuss genannt) sind seit jeher beliebt für ihren Geschmack, ihren Nährwert und ihre vielen Einsatzmöglichkeiten. Bis weit über den Winter hinaus ist es möglich, sich an den köstlichen, nahrhaften und gut haltbaren Nüssen zu erfreuen. Mit ihrem hohen Gehalt an Proteinen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Magnesium, Kalium, Zink, Eisen, Kalzium und Vitamin B machen sich die kernigen Kraftspender heute als «Super»- und «Brainfood» einen Namen.

Kein Wunder, steigt die Nachfrage nach Exemplaren von bester Qualität und mit kurzen Transportwegen. Auf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft bieten wir neu neben ganzen Nüssen auch Baumnusskerne-Bruch aus Schweizer Bio-Knospe-Qualität im 1-Kilo-Gebinde an; unsere Beutel sind vakuumiert.

Tipp: Den Baumnusskerne-Bruch stets gut verschlossen, kühl und dunkel aufbewahren, so dass keine Feuchtigkeit an die Nüsse gelangt. 

«Sauber, trocken, ohne Fremdkörper»

Magie der Blüten - ein magischer, blumiger Moment dank marokkanischer Minze, Holunderblüten, Kornblumen, Mohn und Malve.

Blaue Fee - lieblich und aromatisch mit Apfelminze, Zitronenthymian, Malve, Kornblumen blau und Kornblumen rot.

Morgentau - frisch und erquickend mit bulgarischer Minze, Zitronenverbene, Zitronenthymian, Kornblumen und Sonnenblumen – auch als Eistee ein Hit.

Dazugehörige Produkte

Biohof Köpfli

Hofübernahme: 1992

Umstellung auf Bio: 1998

Markus (1967) und Kornelia (1964) Köpfli mit Lukas (1996) und Priska (1998)

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche 24 ha
  • Ackerkulturen mit Mohn, Lein, Erbsen/Gerste, Mais/Feuerbohnen, Weizen
  • Kunstwiese und Ökoflächen
  • 70 Hochstammobstbäume mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Aronia
  • 50 Rinder (Bio-Weidebeef), 7 Ziegen, 1 Pferd, 3 Ponys, Hund und Katzen
Copyright © Biofarm Genossenschaft | Umsetzung durch BIWAC